Fisch aus zertifiziertem Fang
Doch was ist das MSC-Siegel überhaupt?
In einer Welt, in der der Schutz der Meere und nachhaltige Ressourcen immer wichtiger werden, hat das Marine Stewardship Council (MSC) ein Zeichen gesetzt. Das MSC-Siegel ist ein weithin anerkanntes Symbol für nachhaltigen Fischfang und spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Überfischung und für den Erhalt mariner Biodiversität.
Anerkannt seit 1997
Das MSC-Siegel wurde 1997 ins Leben gerufen, um nachhaltige Fischereipraktiken zu fördern und Konsumenten eine informierte Wahl zu ermöglichen. Der MSC entwickelt Standards für nachhaltigen Fischfang und zertifiziert Fischereien, die diese Standards erfüllen. Das Siegel garantiert, dass der gefangene Fisch aus Beständen stammt, die nicht überfischt sind, und dass die Fangmethoden die Meeresumwelt nicht schädigen.
Kriterien des MSC-Siegels
Um das MSC-Siegel zu erhalten, müssen Fischereien strenge Kriterien erfüllen, die in drei Hauptkategorien unterteilt sind:
1. Bestandsmanagement: Die Fischbestände müssen in einem gesunden Zustand sein, und es müssen Maßnahmen vorhanden sein, um eine Überfischung zu verhindern.
2. Ökosystemeinflüsse: Die Fangmethoden dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf das marine Ökosystem haben. So müssen beispielsweise der Beifang und die Zerstörung von Lebensräumen minimiert werden.
3. Managementsysteme: Die Fischerei muss über ein effektives Management verfügen, das die Einhaltung der oben genannten Kriterien sicherstellt und kontinuierliche Verbesserungen fördert.
Die Bedeutung des MSC-Siegels
Das MSC-Siegel hat eine wesentliche Bedeutung für Verbraucher und die Umwelt. Für Verbraucher bietet es eine einfache Möglichkeit, nachhaltige Fischereiprodukte zu erkennen. Verbraucher können sich darauf verlassen, dass Produkte mit dem MSC-Siegel aus verantwortungsvoller Fischerei stammen. Durch die Förderung nachhaltiger Praktiken trägt das MSC zur Erhaltung der Fischbestände und der marinen Biodiversität bei. Dies ist entscheidend für die Gesundheit der Ozeane und die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen.
Nur ein kleiner Beitrag
Das MSC-Siegel ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um die Meere zu schützen und nachhaltige Fischereipraktiken zu fördern. Aber es ist nur EIN Schritt-Indem Verbraucher bewusst auf das MSC-Siegel achten, können sie einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Ozeane leisten. Es liegt in unserer Hand, die Zukunft der Fischbestände und der marinen Ökosysteme zu sichern.
Immer eine Abwägung
Wir als Genusskutter treffen die Entscheidung für ein solches Siegel sehr bewusst. Es ist in unserem originären Interesse, auch in den kommenden Jahrzehnten noch Fisch verkaufen und zubereiten zu können. Dabei wissen wir, dass das MSC-Siegel auch umstritten ist und Lücken hat. Wir sind ein verantwortungsbewusster Gastronomiebetrieb und achten deswegen auch auf den Preis unserer Produkte, vor allem aber auf die Qualität.
Viele Stellschrauben in Sachen Nachhaltigkeit
Es ist manchmal ein Spagat, allen Interessen gerecht zu werden und allen fair gegenüber zu sein. Die ESC-Kriterien sind vielfältig. Wir betrachten deswegen das MSC-Siegel nur als einen Baustein und drehen viele Stellschrauben in Sachen Nachhaltigkeit. Ein einziges Label reicht uns nicht. Regionaler Einkauf, Abfallreduktion, Recycling, grüne Prozesse, … das alles spielt zusammen. Und nicht alle unsere Produkte tragen das MSC-Siegel. Manche Produkte haben andere Siegel, manchmal reicht uns die Qualität nicht aus und wir kaufen bessere Produkte, die aber kein Siegel tragen, und manchmal müssen wir uns schlicht nach dem Preis richten, damit unsere Gerichte für alle verfügbar bleiben. So ehrlich müssen wir sein. In Summe aber, sind wir stolz auf das, was wir auf vielen Ebenen umsetzen und erreichen.
Wir tun unser Bestes! Für die Liebhaber guten Fischs und für die Menschen, die noch lange gesund leckeren Fisch genießen möchten.