Ein gutes Fischbrötchen ist nicht nur ein Snack, es ist ein Erlebnis. In vielen Küstenregionen Deutschlands gehört es zur kulinarischen Tradition. Am Genusskutter Free Willy Stralsund wurde die Kunst leckerer Fischbrötchen zur Hochkultur weiterentwickelt. Doch was macht unsere Fischbrötchen so besonders? Hier sind die entscheidenden Punkte:

1. Frischer Fisch – ethisch und nachhaltig

Der Grundpfeiler eines jeden Fischbrötchens ist der Fisch selbst. Ob Matjes, Bismarckhering, frisch gebackener oder geräucherter Fisch – die Qualität des Fisches ist entscheidend. Frischer Fisch hat eine zarte Textur und einen milden Geschmack. Wir achten darauf, dass unser Fisch MSC- oder ASC-zertifiziert ist, wo immer dies möglich ist. Das schmeckt nicht nur besser, sondern schont auch die Meeresressourcen. Wir achten auf höchste Qualität und ethische Maßstäbe – nicht nur beim Fisch selbst, sondern auch in Fragen eines effizienten Energiemanagements oder beim Vermeiden von Lebensmittelverschwendung. Viele Zutaten und Dienstleistungen kaufen wir regional und achten auch sonst auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und soziale Standards.

2. Das richtige Brötchen

Das Brötchen ist die Hülle, die die Füllung umschließt. Ein gutes Fischbrötchen benötigt ein frisches und knuspriges Brötchen. Die Konsistenz sollte so gewählt werden, dass es den Saft des Fisches aufnimmt, ohne dabei zu zerfallen. Am Free Willy gibt es besonders leckere Brötchen, die wir, wie alles was wir einkaufen, von einem festen Lieferanten beziehen. Nicht umsonst heißen unsere Brötchen „Bäckerbrötchen“.

3. Die perfekte Sauce

Die Sauce ist oft das Geheimnis eines leckeren Fischbrötchens. Ob Remoulade, Senf oder Sauce – sie sollte den Fisch ergänzen, ohne ihn zu überdecken. Eine gute Balance zwischen cremig und würzig ist wichtig. Frische Kräuter, wie Dill oder Petersilie, können das Ganze noch aufwerten. Wir schaffen so kleine Kunstwerke, garnieren unsere Fischbrötchen reich mit allerlei Frischem. Besondere Gewürze und einmalige Kreationen machen die Saucen, Dips und Marinaden am Free Willy einzigartig und unvergleichlich.

4. Frisches Gemüse

Ein wenig frisches Gemüse bringt sowohl Knackigkeit als auch Farbe ins Spiel. Gurken, Zwiebeln oder Salatblätter sind beliebte Beigaben. Sie sorgen für eine frische Note und harmonieren wunderbar mit dem Fisch. Auch hier sorgen wir für die perfekte geschmackliche Abstimmung. Unser Gemüse ist keine Deko, sondern einzeln abgestimmt auf jeden Fisch und auf jedes Fischbrötchen.

5. Die richtige Zubereitung

Die Zubereitung des Fisches spielt eine wesentliche Rolle. Ob frisch, gebacken, geräuchert oder mariniert – jede Methode bringt unterschiedliche Aromen hervor. Für ein klassisches Fischbrötchen ist der eingelegte, gebackene oder frisch geräucherte Fisch oft die beste Wahl. Wir kennen die Besonderheiten jedes Fisches und jeder Art von Zubereitung, sind echte Experten in Sachen Fisch – und das schmeckt man.

6. Die Liebe zum Detail

Ein gutes Fischbrötchen lebt nicht nur von den Zutaten, sondern auch von der Zubereitung. Liebevolle Handarbeit, ausgewählte Zutaten und ein gewisses Maß an Kreativität machen den Unterschied. Die Präsentation spielt ebenfalls eine Rolle – eine ansprechende Anrichtung kann das gesamte Erlebnis aufwerten. Am Free Willy wird auf die Details geachtet.

Ein gutes Fischbrötchen ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Genuss, der die Sinne anspricht. Mit frischen Zutaten, einer perfekten Kombination aus Fisch, Sauce und Gemüse sowie einer liebevollen Zubereitung wird das Fischbrötchen zum Highlight für jeden Gaumen. Ein gutes Fischbrötchen macht einfach glücklich.

Nicole Zabel betreibt seit vielen Jahren den beliebten Fischkutter Free Willy auf der Hafeninsel, direkt gegenüber vom Ozeaneum. Sie setzt damit eine Familientradition fort, die auf Gastlichkeit und kulinarischer Exzellenz basiert.

Was kann an einem Fischkutter besonders sein?

Vieles. Fischkutter sind Teil der gastronomischen Kultur der Ostsee und weit mehr als schwimmende Imbissbuden. Wir legen hier sehr viel Wert darauf, uns als touristisches Highlight zu verstehen und Gäste willkommen zu heißen. Entsprechend fröhlich ist die Stimmung am Kutter und an den Tischen. Und wir experimentieren sehr viel mit Fisch und hausgemachten Saucen und Marinaden. Kreativität und Vielfalt sind unsere Markenzeichen.

Hat das klassische Fischbrötchen ausgedient?

Keineswegs. Wir bieten das Fischbrötchen in dutzenden Variationen an. Es ist und bleibt der Klassiker. Wir möchten aber mehr bieten als das und ergänzen deswegen unser Angebot mit sehr ausgefeilten Tellergerichten – von Lachs über Garnelen bis hin zu Räucherfisch aller Art. Ein Tellergericht hat bis zu 30 Zutaten und Gewürze, da geht es um viele Details und spezielle Gaumenfreuden. Der Gast bekommt etwas, was er sonst nur aus der Spitzengastronomie kennt, aber auf lockere Art in zwangloser Atmosphäre. Das Fischbrötchen lebt neben dem frischen Fisch und qualitativ hochwertigen Brötchen vor allem von der Vielfalt der Saucen. Da haben wir eine Riesenauswahl.

Die Menschen achten ja auch immer mehr auf Qualität und Nachhaltigkeit. Was macht guten Fisch heute aus?

Wir verkaufen zertifizierten Fisch aus nachhaltigem Fang. Was nicht verkauft wird, geben wir abends günstiger ab, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Wir kennen alle unsere Lieferanten seit vielen Jahren. Die allermeisten stammen aus der Region. Wir achten das Leben und möchten noch lange Fisch anbieten können. Wir engagieren uns deswegen gegen Überfischung und unsaubere Fangmethoden. Fisch ist eine wertvolle natürliche Ressource. Das zu erkennen und entsprechend einzukaufen ist das wichtigste Qualitätsmerkmal. Dazu kommen Frische, Expertise in der Zubereitung oder beim Räuchern und eine schonende Liefer- und Transportkette.

Genusskutter Free Willy Stralsund und seine leckeren Fischbrötchen

Wer Stralsund bereist, der hat kurze Wege zu einer ganzen Reihe attraktiver Sehenswürdigkeiten. Genau zwischen der Hafeninsel mit der legendären Gorch Fock, dem Ozeaneum und pittoresken Kanälen sowie der Altstadt mit UNESCO-Welterbe-Status liegt der Fischkutter Free Willy. Der ist zwar an sich keine Sehenswürdigkeit – das alte Holzschiff wurde unlängst gegen einen moderneren Stahlkutter getauscht – aber er gehört dennoch zu den touristischen und kulinarischen Highlights der Hansestadt. Der Genusskutter Free Willy räuchert frischen Fisch live in seinem traditionellen Räucherofen. Wer an einer Stadtführung teilnimmt, macht am Free Willy gern Station, um mehr über Fisch aus der Ostsee zu erfahren, sich das Räuchern erklären zu lassen und bei einem Gedeck aus Fischbrötchen und Schnaps genussvolle Besonderheiten zu entdecken. „Wir sehen uns hier auch als Attraktion“, macht Betreiberin Nicole Zabel deutlich. „Deswegen arbeiten wir eng mit der Tourismuszentrale zusammen, werben in deren Medien und begrüßen gerne Gruppen an unserem Kutter. Wir sind Teil der Kultur Stralsunds, wollen mehr als andere das Thema Genuss und kreative Kulinarik abdecken.“ Das drückt sich auch im Logo des Kutters aus: „Genusskutter Stralsund – Free Willy“ ist dort zu lesen „Wir möchten auf die enge Verbindung mit der Stadt und ihren hohen Ansprüchen eingehen. Wir sind ein schwimmender Delikatessen-Handel, der sich seiner Verantwortung für die Stadt, für nachhaltigen Genuss und stimmungsvolle Gastlichkeit bewusst ist“, so Nicole Zabel.

Genusskutter Free Willy Stralsund

Der Free Willy am Ozeaneum ist seit vielen Jahren eine kulinarische Institution auf der Hafeninsel. Gleichermaßen beliebt bei Touristen und Einheimischen steht der Fischkutter für hohe Qualität und kreative Gerichte. Seit jeher werden die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Umweltschutz großgeschrieben. So engagiert sich die Betreiberin Nicole Zabel gegen Lebensmittelverschwendung, bietet wo immer möglich nur Fisch aus zertifiziertem Fang an und achtet auf Produkte und Rohstoffe aus der näheren Umgebung.

Das Leitbild des Genusskutter Free Willy ist klar: Regionalität, Qualität, Nachhaltigkeit, Service und soziale Verantwortung. „Wir stehen zu unserer Heimat, zum Welterbe, zur Tradition der Hansestadt und zur hanseatisch kulinarischen Vielfalt der Region. Deswegen haben wir Stralsund in unsere Marke integriert. Wir führen sozusagen Stralsund im Schilde“, so Nicole Zabel. „Und dass wir auf Exklusivität, Top-Qualität und besondere Kreationen aus Fisch und Meeresfrüchten Wert legen, soll sich in dem Wort ‚Genuss‘ ausdrücken.“ Selbst ein schnelles Essen am Free Willy solle ein besonderes Erlebnis sein und bleiben. „Wir möchten höchste Ansprüche erfüllen – an Ethik, Gastlichkeit und Fischgenuss.“

Mit dem Sommer kommen die Touristen wieder in Scharen an den Stralsunder Hafen. Eines der Highlights hier: frische Fischbrötchen und knusprige Kibbelinge – wenn man sie denn für sich behalten und selbst genießen kann.

zum Artikel OSTSSEE-ZEITUNG (pdf)

Dieser Beitrag erschien am 15. Mai 2024 in der OSTSEE-ZEITUNG.

Genusskutter Free Willy Stralsund feiert Geburtstag

Am 1. Mai hat der Free Willy Geburtstag. Seit nunmehr zwölf Jahren liegt der Fischkutter am Semlower Kanal direkt am Ozeaneum und verwöhnt seine Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten. Fischbrötchen, Lachsspieße, Back- und Räucherfisch sowie internationale Fischspezialitäten gehören seit nunmehr über einer Dekade zum Highlight für Einheimische, Urlauber und Geschäftsreisende in der Hansestadt. Der Free Willy hat dabei immer versucht, sich in Sachen Qualität und Kreativität abzusetzen: eigene Rezepte und Kreationen, hausgemachte Dips und Marinaden sowie individuelle Rezepturen haben den Free Willy zu einem gewissen Kultstatus als Genusskutter verholfen. „Wir sind mehr als ein gewöhnlicher Kutter. Wir sind ein schwimmendes Spezialitätenrestaurant – und das nicht trotz, sondern wegen des obligatorischen Fischkutter-Charakters“, erklärt Betreiberin Nicole Zabel.

Ethik und Nachhaltigkeit sind beim Free Willy Teil der Erfolgsphilosophie. Engagement gegen Lebensmittelverschwendung, für Umwelt- und Klimaschutz, für nachhaltigen Fischfang und für faire Lieferketten wird großgeschrieben. Die Waren kommen wo immer möglich aus der Region. Die Geschäftsbeziehungen beruhen auf langfristiger Vertrautheit und Qualität. Das erklärt auch die vielen Stammgäste und die immer wiederkehrenden Urlauber, für die ein Besuch am Free Willy einfach genauso zum Reiseprogramm gehört wie Seeluft und Sightseeing. Der Free Willy ist ein Stück Identität Stralsunds und Treffpunkt für alle Genussliebhaber. Das soll auch in den kommenden Jahren so bleiben. Versprochen!